Kommunikative Neuausrichtung ohne Claim
Im Zentrum des Redesigns steht auch die strategische Entscheidung, den bisherigen Slogan „fahr ich gern“ nicht weiterzuführen. Die alte Claim-Struktur war stark auffordernd formuliert und ließ Fahrgästen wenig Raum für eine individuelle Haltung gegenüber dem Angebot. Durch den bewussten Verzicht auf einen Claim wird die Marke offener und flexibler positioniert. Die Kommunikation gewinnt an Klarheit, Souveränität und Modernität – Eigenschaften, die für Mobilitätsmarken im Wandel zunehmend entscheidend sind.
Eine neue Farbwelt als Ausdruck einer neuen Haltung
Ein weiterer zentraler Bestandteil des neuen Erscheinungsbildes ist die überarbeitete Farbwelt. Die bisherige Kombination aus Schwarz und Rot erzeugte zwar starke Kontraste, wirkte jedoch oft visuell überladen und zu dominant. Im Zuge des Rebrandings wurde Schwarz konsequent aus dem Farbspektrum entfernt. An dessen Stelle tritt nun ein frisches, sachliches Blau, das bewusst die visuelle Sprache der Landeshauptstadt Kiel aufgreift, in deren Kontext die KVG als städtisches Unternehmen agiert. In Kombination mit dem etablierten Rot entsteht ein harmonisches, zugleich kraftvolles Farbbild, das Dynamik, Verlässlichkeit und Modernität gleichermaßen transportiert.
Das Design Manual als Leitfaden für die Marke KVG
Neben dem Redesign wurde von Likadi Design ein umfassendes Design Manual für die KVG erstellt. Dieses Manual bildet die verbindliche Grundlage für den gesamten Markenauftritt der KVG und sorgt dafür, dass das neue Erscheinungsbild über alle Medien hinweg einheitlich, professionell und nachhaltig angewendet wird.
Das Design Manual umfasst unter anderem:
-
Logoanwendung und Schutzzonen
-
Farbdefinitionen und Einsatzbereiche der Primär- und Sekundärfarben
-
Typografiekonzept mit Primär- und Sekundärschriften
-
Gestaltungsraster und Prinzipien für Layouts
-
Bildsprache und Illustrationsstil
-
Beispielhafte Anwendungen für Printmedien, Online-Banner, Mitarbeitermagazin, Fahrzeuge, Info-Screens u.v.m.
-
Tonalität und Markenwerte für die Kommunikation
Besonders wichtig ist dabei die modulare Struktur des Manuals, die es allen Beteiligten ermöglicht, schnell und zielgerichtet die relevanten Informationen für ihren Anwendungsbereich zu finden. Auch der Zugriff auf alle Assets – wie Farbwerte oder Icons – wurde so gestaltet, dass Agenturen und Dienstleister effizient damit arbeiten können.
Dieses Manual ist nicht nur ein Gestaltungsregelwerk, sondern fungiert als praktisches Arbeitsinstrument für interne Teams, Marketingverantwortliche, Agenturen und Partnerunternehmen. Es stellt sicher, dass die KVG-Marke konsistent geführt, flexibel eingesetzt und gleichzeitig zukunftssicher weiterentwickelt werden kann.
So wird das neue Erscheinungsbild nicht zur Momentaufnahme, sondern zu einem lebendigen Bestandteil der Markenidentität, der sich mit den Anforderungen und Kanälen der digitalen wie analogen Kommunikation stetig weiterentwickeln lässt.